Pilz zeigt auf der Hydrogen Technology Expo Europe wie industrieerprobte Lösungen der Automatisierung Wasserstoffanwendungen schützen. Vom 23. bis 24. Oktober 2024 findet die weltweit größte Zulieferermesse für Wasserstofftechnologien in Hamburg statt. Der Automatisierungsexperte stellt seine Lösungen aus den Bereichen Funktionale Sicherheit und Industrial Security vor. Lösungen von Pilz erlauben die sichere Überwachung und Steuerung von Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ostfildern, 05.09.2024
Pilz auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg, Halle A3, Stand: 3I110 - Wasserstoff – Funktional sicher und secure
Gaslecks zuverlässig und schnell erkennen, Druck, Füllstand, Spannung und Strom stets im Blick behalten, Verbrennungsprozesse sicher überwachen – bewährte Sicherheitsprinzipien der Automatisierung können Wasserstoffanwendungen schützen. Denn sie helfen, Sicherheit stets als eine integrierte Funktion von Maschinen, Anlagen und den Zusammenhängen im Prozess zu betrachten. Auf der Hydrogen Technology Expo Europe stellt Pilz zum einen seine Lösungen für die funktionale Sicherheit in der Wasserstoffindustrie vor. Zum anderen präsentiert das Automatisierungsunternehmen wie Wasserstoffanwendungen vor Manipulationen und fehlerhafter Bedienung geschützt sind.
Von der Produktion bis zur Verwendung sicher
Die Sicherheitslösungen von Pilz bieten für die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff einen Mehrwert. Vom Elektrolyseverfahren bis hin zur Dampfreformierung – Die Experten erläutern am Messesstand die unterschiedlichen sicherheitstechnischen Ansätze, die je nach Art der Herstellung von Wasserstoff wichtig sind. Die Pilz Kleinsteuerung PNOZmulti 2 und das Automatisierungssystem PSS 4000 von Pilz sichern die Herstellung von Wasserstoff mit dem Elektrolyseverfahren. Bei der alkalischen oder PEM-Elektrolyse sind mehrere Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen. Beispielsweise überwachen die Sicherheitssteuerungen von Pilz Sensoren zur Gas- und Flammenerkennung. Sobald diese Sensoren etwas detektieren, werden schnell entsprechende Maßnahmen eingeleitet, wie das Entlüften von Ventilen.
Das Automatisierungssystem PSS 4000 hat sich zudem bereits bewährt, um an Wasserstofftankstellen alle Sicherheitsfunktionen im Blick zu behalten – beim Kühlsystem und den Hochdruckspeichertanks sowie bei der Abgabe von Wasserstoff. Die Experten von Pilz informieren darüber, wie das Automatisierungssystem die Wasserstoffleck-, Flammen- und Raucherkennung sowie die Temperatur- und Drucküberwachung übernimmt. Dank der dezentralen Ein- und Ausgänge sowie der Fail-Safe-Analogeingangsfunktionen kann das gesamte System sicher gesteuert und überwacht werden.
Safety und Security ganzheitlich gedacht
Zur ganzheitlichen Betrachtung von Sicherheit gehört neben der Funktionalen Sicherheit auch die Industrial Security. Sie beschreibt den Schutz von Produktions- und Industrieanlagen vor Manipulationen und fehlerhafter Bedienung – ob bewusst oder unbewusst.
Ein Beispiel ist eine Fernverbindung zu einem Container für die Wasserstoffproduktion, um den Status des Systems zu überprüfen. Diese Verbindung muss geschützt werden, andernfalls kann der sicherheitsrelevante Teil des Systems unerlaubt eingesehen oder verändert werden.
Auf der Hydrogen Technology Expo Europe stellt Pilz unter anderem die Industrial Firewall SecurityBridge vor. Innerhalb des Steuerungsnetzwerks sind alle Verbindungen zwischen den Engineering-, Diagnose- oder Konfigurationstools und den Steuerungen vor Manipulationen geschützt und ermöglichen gesicherte Verbindungen nach außen. Mit dem Zugriffsberechtigungssystem PITreader von Pilz und den dazugehörigen RFID-Transponderschlüsseln können die Anlagen vor unberechtigtem Zugriff gesichert sowie Zutrittsberechtigungen zuverlässig und individuell gesteuert werden.
„Pilz ist überzeugt davon, dass nur eine ganzheitliche Betrachtung von Safety und Security einen umfassenden Schutz von Wasserstoffanwendungen gewährleistet. Denn Security schützt die Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen vor Manipulationen und Fehlbedienung“, betont Albert Cot, Market Development Engineer bei Pilz.
Pilz auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2024: Halle A3, Stand: 3I110

Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de
Telefon: +49 711 3409 - 0
E-Mail: publicrelations@pilz.com
Amerika
- Kanada: +1 888-315-PILZ (315-7459)
- Vereinigte Staaten (gebuehrenfrei): +1 877-PILZUSA (745-9872)
- Brasilien: + 55 11 4942-7032
- Mexiko: +52 55 5572 1300
Europa
- Russland: +7 495 6654993
- Spanien: +34 938497433
- Dänemark: +45 74436332
- Deutschland: +49 711 3409 444
- Belgien: +32 9 321 75 70
- Schweiz: +41 62 889 79 32
- Frankreich (gebuehrenfrei): +33 3 88104000
- Österreich: +43 1 7986263-444
- Irland: +353 21 4804983
- Niederlande: +31 347 320477
- Italien: +39 0362 1826711
- Großbritannien: +44 1536 460866
- Schweden: +46 300 13990 / +45 74436332
- Türkei: +90 216 577 55 52
- Finnland: +358 10 3224030 / +45 74436332
- Portugal: +351 229 407 594
Asien-Pazifik
- Neuseeland: +64 9 6345350
- Thailand: +66 210 54613
- Japan: +81 45 471 2281
- Australien (gebuehrenfrei): +61 3 9560 0621 / 1300 723 334
- China: +86 400-088-3566
- Südkorea: +82 31 778 3390
- Taiwan: +886 70 1015 0068
- Singapur: +65 6829 2920