ürzlich hatte ich das Vergnügen, mir eine komplexe Anlage für die Produktion von Instantgetränkepulver ansehen zu dürfen. Nach einem Verkauf sollte sie verlagert werden, und der Käufer wünschte sich im Vorfeld eine 3rd-Party Überprüfung der Maschinensicherheit. Als ich die - über mehrere Etagen verteilte - Anlage mit zahlreichen Einzelmaschinen sichtete, bemerke ich, dass ich doch meine magische Glaskugel vergessen hatte! Das Bedienpult zeigte lediglich sechs Schalter, zwar in bunten Farben leuchtend, jedoch ohne Zuordnung zu Maschinenteilen oder ohne erkennbare Funktionsbeschreibung. Lediglich der „Aus-Knopf“ war beschriftet. Auch die Glaskugel des Bedienpersonals, die bei der doch eher zaghaften Kennzeichnung zur Ausstattung des Arbeitsplatzes gehören musste, war weit und breit nicht zu finden.
Die Maschinenrichtlinie hat dazu Folgendes zu sagen: "Optische Anzeigeeinrichtungen oder andere interaktive Mittel für die Kommunikation zwischen dem Bedienungspersonal und der Maschine müssen leicht zu verstehen sein und leicht zu benutzen sein." Das war in diesem Fall eindeutig nicht gegeben.
Viel häufiger als eine solche Kennzeichnungsbrache begegnet uns aber das komplette Gegenteil. Manche Bedienplätze sehen aus wie das Treppenhaus einer Boulderhalle, von oben bis unten mit Warnhinweisen und Gefahrensymbolen versehen, getreu dem Motto "viel hilft viel!" Dass Bediener an dieser Stelle den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, gegenüber der intendierten Warnwirkung abstumpfen oder sogar nachteilig abgelenkt werden können, scheint niemandem in den Sinn gekommen zu sein. Hintergrund der Schilderwälder ist oft eine fälschliche Annahme ihrer Zulässigkeit zur Risikominderung. Man bekommt das Gefühl, so manches Schild hätte eigentlich eine technische Schutzeinrichtung sein sollen, aber das war zu aufwändig. Doch auch hier ist die Maschinenrichtlinie eindeutig: "Unterrichtung der Benutzer über die Restrisiken aufgrund der nicht vollständigen Wirksamkeit der getroffenen Schutzmaßnahmen" ist erst zulässig, wenn konstruktive und technische Maßnahmen ausgeschöpft sind.“
Wenn Sie weder Team Schilderwald noch Team Brache sein wollen, beraten wir gerne zur optimalen Anwendung der 3-Stufen-Methode und der sinnvollen Kennzeichnung.
Kontaktieren Sie uns!