Hintergrundinformationen

Ergänzend zu den aktuellen Presseinformationen erhalten Sie hier weitere Informationen zum Unternehmen, unseren Produkten und den Branchen.

Wenn Sie weitere Hintergrundinformationen benötigen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Martin Kurth
Unternehmens- und Fachpresse
Deutschland
Telefon: +49 711 3409-158
E-Mail: m.kurth@pilz.de

Sabine Karrer
Fach- und Unternehmenspresse
Deutschland
Telefon: +49 711 3409-7009
E-Mail: s.skaletz-karrer@pilz.de

Eva Rößle
Fachpresse
Deutschland
Telefon: +49 711 3409-7147
E-Mail: e.roessle@pilz.de

Jenny Skarman
Fachpresse
Deutschland
Telefon: +49 711 3409-1067
E-Mail: j.skarman@pilz.de

Unternehmensportrait und Vitae der Geschäftsleitung

Technische Überblicksartikel

Bahntechnik

Bahntechnik

Pilz erarbeitet Lösungen für die Überwachung von Bahnübergängen, sichere Weichenstellung und den Schutz in der Personenbeförderung.

Download als PDF
Ein umfassendes Identification and Access Management regelt den Zugang zur Anwendung und gewährleistet damit die Integrität von Sicherheitsfunktionen und -maßnahmen – Safety und Industrial Security inklusive.

Identification and Access Management: Ganzheitliche Sicherheit durch individuelles Berechtigungsmanagement

In der Industrieumgebung gilt es einerseits den Menschen zu schützen (Safety) und andererseits die Maschine sowie sensible Daten (Industrial Security). Ein Sicherheitsmangel kann verschiedene Folgen haben: Von der Fehlbedienung über einen Unfall bis hin zu einem schwerwiegenden Cyberangriff. Ein umfassendes Identification and Access Management, das Zugriffs- und Zugangsberechtigungen klar regelt, trägt zu einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept und effizienten Abläufen bei.

Download als PDF
Automatisierungslösungen für die komplette Verpackungsindustrie

Safe, secure und flexibel: Automatisierungslösungen für die komplette Verpackungsindustrie

Flexible Automatisierungslösungen für Safety und Security bieten zukunftssichere Technologien für und damit mehr Produktsicherheit in der Verpackungsautomation: Hier stellen Lösungen und Produkte für die Primär-, Sekundär- und Endverpackung aus den Bereichen Sensorik, Steuerungstechnik, Bedienen und Beobachten sowie Netzwerke die Grundlage dar.

Download als PDF

Effizienter und sicherer Warenfluss: Ganzheitliche Sicherheitskonzepte für die Automatisierung sowie den Betrieb von FTS

Mobile Plattformen wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) tragen wesentlich zu effizienten Abläufen in Produktion und Logistik bei. Mensch und FTS gilt es dabei vor Kollisionen zu schützen, sowie Stillstandzeiten zu vermeiden. Was es dafür braucht? Die richtige Sicherheitslösung sowie das Verständnis der spezifischen Anwendung und des normativen Rahmens. Durch eine ganzheitliche Betrachtung lassen sich Sicherheit und Produktivität am besten in Einklang bringen – vom einzelnen Fahrzeug bis hin zum kompletten System.

Download als PDF
Taster-Unit PITgatebox

Schutztürmanagement 4.0: Neben Sicherheit sind Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Digitalisierung Schlüsselaspekte für trennende Schutzeinrichtungen

Wenig Barrieren zwischen Mensch und Maschine aufzubauen, wäre wünschenswert. Doch bei vielen Anwendungsfällen ist es notwendig, die erforderliche Sicherheit über beweglich trennende Schutzeinrichtungen zu gewährleisten – wobei die Effizienz der Produktion stets im Blick bleiben sollte. Schutztüren als Automatisierungslösung inklusive eines Managements der Zugangsberechtigung (über einen „digitalen Schlüsselbund“) stellen Sicherheitskonzepte dar, die beides bieten: Schutz und Effizienz.

Download als PDF
Lichtgitter PSENopt II

Optimale barrierefreie Sicherheit mit Lichtergittern PSENopt

Dank extrem kurze Reaktionszeiten von bis zu 6 ms und frei von Totzonen rücken heute innovative Sicherheits-Lichtgitter noch näher an die Gefahrenzone. Wo Sicherheit, Flexibilität, einfache Verdrahtung und schnelle Inbetriebnahme gefragt sind, setzen solche Lichtgitter Standards im Segment barrierefreier Sicherheitslösungen.

Download als PDF
PSENradar, PSENscan und PSENopt II

PSENradar, PSENscan und PSENopt II: Sichere Radarsysteme und optoelektronische Sensorik für mehr Produktivität

Bei der Bereichsabsicherung von Maschinen und Anlagen sollten Sicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Produktivität miteinander in Einklang gebracht werden. Wenn Personen häufig in den Gefahrenbereich eintreten müssen oder Material zugeführt werden muss, sind optische Schutzeinrichtungen für die Absicherung nicht trennender Schutzeinrichtungen geeignet. Zu diesen zählen Radarsysteme, sowie die optoelektronische Sensoren Lichtgitter und Laserscanner. Wann welcher Sensortyp zum Einsatz kommt, hängt im Wesentlichen von der Anwendungssituation ab.

Download als PDF
myPNOZ Creator

myPNOZ: neue Generation modular aufgebauter Sicherheitsschaltgeräte

Im Zeitalter der Digitalisierung setzte Pilz 2021 erneut einen Meilenstein für die sichere Automatisierung: Ein neuartiger, digital durchgängiger Prozess, der die Erstellung, die Simulation und die Bestellung sowie die Inbetriebnahme komplett umfasst, ist wesentliches Merkmal von myPNOZ. Das jüngste Mitglied ist damit das weltweit erste Sicherheitsschaltgerät in Losgröße 1.

Download als PDF
PNOZmulti 2

PNOZmulti 2: leistungsstarke konfigurierbare Kleinsteuerung für effiziente und flexible Automatisierungsprojekte

Die Produktfamilie der konfigurierbaren sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 knüpft nahtlos an die Zuverlässigkeit und den Erfolg der zertifizierten und weltweit etablierten ersten PNOZmulti Generation, dem PNOZmulti Classic, an.

Download als PDF
Stammhaus

Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de

Unternehmens- und Fachpresse

Telefon: 0711 / 3409 - 158
E-Mail: publicrelations@pilz.com