Industrial Security für Maschinen und Industrieanlagen

Industrial Security für Industrieanlagen

Ein Mann mit Tablet steht in einer Produktionshalle vor einem Hologramm

Neue Technologien bringen Chancen und Risiken mit sich. Die wohl wichtigsten neuen Technologien unserer Branche zurzeit sind die hochgradige Vernetzung von industriellen Anlagen über das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Robotik. Durch die Vernetzung von Unternehmen und Maschinen steigt jedoch auch das Risiko, dass Schwachstellen in den Informationstechnologiesystemen ausgenutzt werden und wirtschaftliche und körperliche Schäden entstehen.

Maschinen mit Industrial Security schützen

Zwischen IT und OT Security

Industrial Security (OT-Security) beschreibt den Schutz von Produktions- und Industrieanlagen vor absichtlich oder unabsichtlich herbei geführter Manipulation oder Cyberangriffen. Dadurch kann verhindert werden, dass Safety-Maßnahmen für funktionale Sicherheit, die die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten, beeinträchtigt oder außer Kraft gesetzt werden.

Erfahrungsgemäß verlässt sich der Produktionsbereich des Unternehmens bei Fragen rund um die OT-Security auf die IT-Abteilung des Unternehmens und beschäftigt sich mit dem Thema eher am Rande. Hier ist zwingend ein Umdenken erforderlich, da die in der Produktion stehenden maschinellen Anlagen Teil des Security-Konzeptes des Unternehmens sind. Speziell durch die Vernetzung von Maschinen auf operativer Ebene (OT) mit der Informationstechnologie (IT) ist hier ein Zusammenspiel notwendig. Um das Gesamtkonzept korrekt umzusetzen, müssen die Schnittstellen und Anforderungen der einzelnen IT-Zonen bis auf die Maschinenebenen im Unternehmen definiert und umgesetzt werden.

Ziele der Industrial Security

Ziel der Industrial Security ist es die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen, sowie die Integrität und Vertraulichkeit von maschinellen Daten und Prozessen zu gewährleisten. Angreifer nutzen häufig bestehende Schwachstellen, um in Steuerungsnetzwerke einzudringen oder den Ablauf der Prozesse zu stören. Damit Angreifern der Zugriff auf das Steuerungsnetzwerk verwehrt bleibt, müssen mögliche Schwachstellen zeitnah erkannt und behoben werden. Gelingt es Angreifern, eine Schwachstelle auszunutzen, kann dies verheerende Folgen für das Unternehmen haben. Das geht vom Stillstand der Produktion bis hin zur Gefahr für Menschen, wenn Sicherheitsmaßnahmen gezielt manipuliert oder beeinträchtigt wurden.  

Das Cyber-Security Portfolio von Pilz bietet Schritt für Schritt eine Lösung, um genau dem zuvorzukommen und Maschinen gemäß Compliance-Anforderungen sicher herzustellen und zu betreiben.

Wir sind Mitglied:

Das Industrial Security Portfolio von Pilz – rundum sicher

Bei Pilz behandeln wir Safety und Security ganzheitlich, um für sichere Maschinen und industriellen Anlagen zu sorgen. Speziell zu Security, aber immer in Verknüpfung mit Safety, geben wir unser fundiertes Experten Know-how und Fachwissen zu spezifischen Normen wie der IEC 62443, Richtlinien und Verordnungen in Trainings und Schulungen an unsere Kunden weiter. Mit unseren Cyber-Security Dienstleistungen unterstützen wir direkt vor Ort in der praktischen Umsetzung. Die produktbasierten Security-Lösungen von Pilz sind ein abrundender essentieller Baustein, um Ihre Maschinen nach geltenden Industrial Security Anforderungen rundum sicher zu machen.

Ihr ganzheitliches Industrial Security Portfolio von Pilz – Schritt für Schritt zur sicheren Maschine! Klicken Sie auf die Animation, um die anderen Teilbereiche zu erkunden.

Weitere Informationen rund um Industrial Security:

Stammhaus

Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de

Vertriebsinnendienst



Telefon: +49 711 3409 7000
E-Mail: sales@pilz.de

Technischer Support

Telefon: +49 711 3409 444
E-Mail: techsupport@pilz.de